Ausflocken von Sojamilch in Kaffee
Wird Sojamilch für Kaffee verwendet, tritt – wie bei der Verwendung von Drüsensekret – gelegentlich das Problem auf, daß sie gerinnt und ausflockt. Hauptursache ist stark gerösteter Kaffee mit durch das Rösten höherer Säure (allerdings geht bei noch stärkerem Rösten die Säure wieder zurück). Auch sind einige Kaffeebohnensorten saurer als andere. Teilweise kann es eventuell auch an der Sojamilchmarke liegen, verschiedene Marken unterschieden sich deutlich nicht nur im Geschmack, sondern auch im Sojaanteil und ggf. anderen →Zusätzen.

- Berichten zufolge soll das Problem verringert werden, wenn zunächst die Sojamilch in die Tasse gegeben wird und dann der Kaffee statt umgekehrt.
- Frischen Kaffee trinken (je länger der Kaffee steht, desto saurer wird er: in drei Stunden fällt der pH-Wert von 5,2 auf 4,9).
- Kaffeesorte wechseln (mildere Bohnensorte mit höherem pH-Wert wählen, z.B. Robusta statt Arabica; weniger stark geröstete Kaffeesorte).
- Den Säuregehalt des Kaffees durch Zugabe von etwas Natron senken.
- Statt Sojamilch →Sojasahne verwenden.
- Statt Bohnenkaffee Getreidekaffee verwenden.
- Sojamilchsorte wechseln.
- Kaffee schwarz trinken.
- Keinen Kaffee trinken.
- Gelegentlich heißt es, das Problem sei temperaturabhängig (Kaffee abkühlen lassen oder Silch aufwärmen würde helfen).
- Ausflocken ignorieren (auch wenn der Effekt an "verdorbene" Kuhmilch erinnert, hat das Ausflocken keine nennenswerte Auswirkung auf den Geschmack, lediglich auf das Aussehen).
- Oder einfach statt Sojamilch eine andere →Pflanzenmilch (etwa →Reismilch oder →Hafersahne) verwenden, hierbei tritt das Problem nicht auf; auch bei →Sojareismilch soll das Gerinnungsproblem geringer sein.
Anmerkung bezüglich Veganismus: Bei der Polierung von Kaffeebohnen wird zur Bindung von Abrieb der Bohnen und Vermeidung von Bruchbildung Wachs o.ä. eingesetzt. Das kann pflanzlich sein (Carnaubawachs, Candelillawachs), aber auch von Tieren stammen. Laut Kaffeeverordnung kann als Überzugsmittel für Kaffeebohnen u.a. →Bienenwachs (weiß und gelb) und →Schellack verwendet werden. Kaffee ist also nicht zwangsläufig vegan (Quelle: Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr. 8).
silch.de/sojamilch-kaffee (etwa 2555 Zeichen)
Achim Stößer, 28. Mai 2008, 9. Januar 2010